Das Schulfest 2010...
... wurde anlässlich der Eröffnung des Neubaus (Gebäudeteil F) ins Leben gerufen. Es sollte jedoch nicht nur ein "einfaches" Schulfest werden - und so fand von Donnerstag, dem 9.9.2010, bis zum Samstag, dem 11.09.2010, eine ganze Schulfestwoche statt. (
Flyer)
Auch in der Presse wurde das Fest groß angekündigt.
Der Festakt startete am Donnerstag mit einem Aktionstag, an dem alle Klassen und alle Jahrgangsstufen allen Interessierten vielfältige Projekte und Ideen präsentieren. Die Schule glich einem Bienenstock.
Am Freitag wurde das neue F-Gebäude ganz offiziell in der neuen Mensa mit einem feierlichen Akt eröffnet. Am Abend rockte dann die gesamte Schule mit allen, die mitfeiern wollten.
Die Festtage gingen am Samstag mit dem Ehemaligenfest, das vom Förderverein organisiert wurde, zu Ende. Der Förderverein wollte neben der Einweihung des neuen Gebäudeteils auch sein 33-jähriges Bestehen feiern. Und so wurde zum Austausch von Erinnerungen, neuen Adressen und zum Lachen und Klönen eingeladen. Musikalisch begleitete die Band "Smithy" und die "Marching Dixie Men" den Abend.
Ankündigung der Schulfestwoche (WR, 03.09.10 / Wap, 08.09.10)
Reichenbach-Gymnasium : Neubau wird eingeweiht - Das RGE rockt drei Tage lang
Ennepetal, 03.09.2010, Sabine Nölke (Westfälische Rundschau)
Das wird ein Feiermarathon: Drei Tage lang rockt das Reichenbach-Gymnasium (RGE) in der nächsten Woche.
Das Motto des Schulfestes 2010 ist Programm: „Drei Tage gemeinsam feiern, drei Tage gemeinsam Schule erleben, drei Tage gemeinsam in die Zukunft investieren“.
Und dazu gibt es einen trefflichen Anlass: Der Neubau wird eingeweiht.
Am Freitag, 10. September, findet vormittags die große Einweihungsfeier in der Mensa statt. Am Nachmittag geht es gleich weiter: Von 15-18 Uhr veranstalten Schüler, Lehrer und Gäste auf dem Schulhof am Neubau von 15 Uhr bis 18 Uhr ein großes Openair Kulturprogramm.
Anschließend steigt ab 18.30 Uhr eine große Schulfestparty für die ganze Schulgemeinschaft mit Livemusik & DJ in der Dreifachhalle.
Die Klassen und Kurse kommen bereits am Donnerstag, 9. September, zum Zuge. Sie präsentieren von 14 bis 18 im gesamten Schulgebäude ihre Projekte und Ideen.
Wiedersehen macht Freude: Den krönenden Abschluss des Schulspektakels bildet am Samstag, 11. September, das große Ehemaligenfest. Noch gibt es Karten im Vorverkauf.
Der Förderverein freut sich jetzt schon auf viele Gäste und lädt alle ehemaligen Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Freunde und Förderer des RGE zum Klönen und Feiern ein.
Und es gibt noch einen Anlass: Der Förderverein, der natürlich nicht nur für die Ehemaligen, sondern auch für die Eltern der jetzigen Schüler und für Freunde und Fördererdes Reichenbach Gymnasiums da ist, feiert sein 33-jähriges Bestehen. Geboten wird für einen Eintrittspreis von 12 Euro im Vorverkauf bzw. 15 Euro an der Abendkasse neben kleineren Programmblöcken jede Menge Live-Musik mit der Coverband „Smithy“ und den „Marching Dixie Men“.
Es wird ein kaltes Buffet mit diversen Fingerfood-Delikatessen angeboten, das ebenso wie Getränke nicht im Eintrittspreis enthalten ist.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich als Jahrgang bei entsprechender Teilnehmerzahl einen eigenen Stammtisch reservieren zu lassen.
Karten im Vorverkauf gibt es entweder im Sekretariat des Reichenbach-Gymnasiums in der Peddinghausstraße 17, bei Bücher Bäcker und der Klutert-Apotheke in der Voerder Straße oder - noch bequemer - über ein Formular auf der Homepage des Gymnasiums http://www.reichenbach-gymnasium.de/ → Schulfest 2010. Aufgrund der großen Nachfrage wird empfohlen, sich Eintrittskarten bereits frühzeitig im Vorverkauf zu sichern.
Tag 2: feierliche Einweihung (WR, 10.09.10)
Reichenbach-Gymnasium : Beifall für das neue Schmuckstück
Ennepetal, 10.09.2010, Sabine Nölke (Westfälische Rundschau)
„Ich bin froh, sehr froh, dass der Rat der Stadt diese Entscheidung getroffen hat“, meinte gestern Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen bei der Einweihungsfeier des Neubaus des Reichenbach-Gymnasiums.
Mit dieser Meinung stand er nicht alleine da. Ganz im Gegenteil:
Einweihung des Anbau und der Kantine bzw Mensa des Reichenbach Gymnasium Ennepetal mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, hier Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen. |
Viele Vertreter aus Politik und Verwaltung, Schüler, Lehrer und Kollegen anderer Schulen hatten sich in der neuen Mensa des Gymnasiums eingefunden, um den Anlass gebührend zu würdigen.
Alle Gäste zeigten sich tief beeindruckt und waren sichtlich begeistert von dem Anbau, der nur in einer Bauphase von eineinhalb Jahren entstanden war.
So nahmen Worte des Dankes an diejenigen, die an der Umsetzung der Planungen und der Entstehung des Anbaus direkt oder indirekt beteiligt waren, einen großen Raum in der Feier ein. Ein hervorragendes Zeugnis wurde dem Architekten Peter Stiller ausgestellt.
Mit großem Beifall pflichtete das Publikum den Rednern bei. Stolz zeigte sich Schulleiter Dr. Stefan Krüger. Es sei ihm eine Freude und eine Ehre stellvertretend für die Schulgemeinde die Gäste zu diesem feierlichen Anlass begrüßen zu können. Es sei nicht selbstverständlich und sicherlich in der Dienstzeit eines Schulleiters ein einmaliges Erlebnis, so Stefan Krüger.
1400 Schüler
Zu den Gästen zählten u.a. auch Landrat Dr. Arnim Brux, Ehrenbürgermeister Michael Eckhardt, Breckerfelds Bürgermeister Klaus Baumann, Dr. Frauke Hortolani, stellvertretende Bürgermeisterin aus Schwelm und Studiendirektorin Johanne Nau-Wiens, die Grüße von der Bezirksregierung Arnsberg überbrachte. Andreas Lux übermittelte die Glückwünsche der Schulpflegschaft.
Schülersprecher Nils Ruttkamp erinnerte in seiner Rede augenzwinkernd an den Unterricht während der Bauphase, der teils in Containern abgehalten wurde. So mancher Schüler und auch Lehrer bekam im Winter kalte Füße.
Sechs Container waren aufgestellt worden, um den Schulbetrieb währen der Bauarbeiten aufrecht zu erhalten.
Über 5, 4 Millionen Euro hat der Anbau gekostet. Er glaube, dass heute, unter dem Vorzeichen der finanziellen Situation der Stadt Ennepetal, eine solche Entscheidung nicht mehr getroffen würde.
Der Neubau war errichtet worden, um den steigenden Schülerzahlen Rechnung zu tragen. Insgesamt 1400 Schüler besuchen zurzeit das Gymnasium. 100 Lehrer unterrichten dort.
Viel Beifall gab es für die musikalischen Beiträge der Schüler Josie Sparenberg und Christof Schilling. Lob gab es für Mittelstufenleiter Andreas Pesch, der die Federführung bei der Planung des dreitägigen Schulfestes hatte.
Die WAP am 11.09.2010:

